VERANSTALTUNGEN

KNOW-HOW UND NETWORKING

Erfolgreiches Prozessmanagement lebt von Informationen und Erfahrungsaustausch: Das ganze Jahr geben die Veranstaltungen der GP interessante Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und Best Practices. 

Termine Veranstaltung
10. März
Round Table Innsbruck
12. März
08. April
07. Mai
15. Mai
12. Juni
Round Table Wien
17. September
Round Table Wien
22. September
Round Table Innsbruck
01. Oktober
Round Table Graz
19. & 20.11.
03. Dezember
Round Table Wien

Tool Masters

DIE BESTEN PzM TOOLS

Es nehmen sieben Hersteller von PzM-Tools an den Tool Masters teil. Jeder Tool-Hersteller hat 30 Minuten Zeit um die Stärken seines Tools zu zeigen. Sie haben die Möglichkeit an einem Tag unterschiedliche Tools intensiv kennenzulernen.

BEWERTUNG

Die Teilnehmer bewerten die Tools nach folgenden fünf Bewertungskriterien:

  • Unterstützung der Prozessmodellierung
  • Unterstützung der Prozessanalyse
  • Unterstützung der Prozessautomation
  • Unterstützung des Prozessmonitoring
  • Benutzerfreundlichkeit

 

ZU DEN GEWINNERN 2025 

AGENDA

14:00 – 14:05
Begrüßung und Eröffnung

14:05 – 14:35
Aiio – Erfolgsfaktoren und Einsatz-Szenarien 

14:35 – 15:05
BOC Group – Erfolgsfaktoren und Einsatz-Szenarien 

15:05 – 15:35
DRSM – Erfolgsfaktoren und Einsatz-Szenarien 

15:35 – 16:05
FireStart – Erfolgsfaktoren und Einsatz-Szenarien 

16:05 – 16:20 Pause

16:20 – 16:50
Intellior – Erfolgsfaktoren und Einsatz-Szenarien 

16:50 – 17:20
Modell Aachen – Erfolgsfaktoren und Einsatz-Szenarien 

17:20 – 17:50
Sycat – Erfolgsfaktoren und Einsatz-Szenarien 

17:50 – 18:00
Teilnehmer vergeben Punkte nach fünf Kriterien

18:00
Präsentation der Ergebnisse & Siegerehrung

Process Day

PzM im Gesundheitswesen

Im Rahmen des Process Days widmet sich die Gesellschaft für Prozessmanagement seit 2009 intensiv dem Prozessmanagement im Gesundheitswesen. Die Veranstaltung bietet den Teilnehmern einen guten Einblick in die Best Practices und aktuellen Entwicklungen.

PROGRAMM

10:00 – 10:25
Registrierung, Frühstück und Networking

10:25 – 10:30
Begrüßung und Eröffnung
Peter Kukla, MSc, Vorstand der Gesellschaft für Prozessmanagement

10:30 – 11:15
Medizinische Qualität mit Daten steuern
Um medizinische Prozesse steuern zu können, werden Daten benötigt, die mit geeigneten Vorgehensweisen bewertet werden, um Verbesserungspotenziale abzuleiten. Mit einem System aus Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen, Fallanalysen, Peer Reviews und Qualitätsgesprächen hat die Sana Kliniken AG dies umgesetzt. Darüber wird in diesem Vortrag berichtet.
Dr. Heidemarie Haeske-Seeberg, Leiterin Stabsstelle Qualitätsnetzwerke, Sana Kliniken AG

11:15 – 12:00
Ein Krankenhaus sieht Lean: Prozesse auf dem Prüfstand
Wie kann Lean Management-Ideologie dazu beitragen die Prozesse im Krankenhaus so zu optimieren, dass Ressourcen sinnvoll genutzt, die Kommunikation an Schnittstellen verbessert und das Betriebsklima nachhaltig gestärkt werden?

Dieser Vortrag zeigt, wie durch gezielten Transfer der Lean-Prinzipien in die klinische Praxis eine echte Mehrleistung entsteht – mit motivierten, zufriedenen Mitarbeitern und hoher Qualität in der Versorgung. Anhand praxisnaher Beispiele aus Bereichen wie OP, Ambulanz oder Station erleben Sie, wie Lean Ansätze den Fokus auf die beteiligten Personen – von Mitarbeiter bis hin zu Patienten – legen, um Effizienz und Sicherheit spürbar zu steigern.
Nataša Neuhold, BA, MA, Leitung der Stabsstelle Qualitätsmanagement, Kepler Universitätsklinikum und Vera Bremberger, BScN, MSc, Leitung Qualitätsmanagement, Bezirkskrankenhaus Kufstein

12:00 – 13:00
Mittagessen & Erfahrungsaustausch

13:00 – 13:45
CIRS – Ent-Wicklung des klinischen Risikomanagements
Bilanz und Erfolge nach 8 Jahren klinischem Risikomanagement – Verbesserungen, Anpassungen und Herausforderungen zur Etablierung einer Lern- und Sicherheitskultur.
Doris Farkas, B.Sc., Qualitätskoordination, PremiQaMed Group

13:45 – 14:30
Prozessmanagement 2.0 im Universitätsklinikum AKH Wien
Herausforderungen, Erfolge und Stolpersteine bei der Neustrukturierung von Prozessmanagement im Universitätsklinikum AKH Wien. Nutzen und Aufwand in Relation. Eine Bilanz nach 4 Jahren Prozessmanagement NEU im AKH Wien.
DI Herta Maier, MBA und Magdalena Etzenberger, Prozessmanagement, Universitätsklinikum AKH Wien

14:30 – 15:00 Kaffeepause

15:00 – 15:45
Modalitätenübergreifendes Fallbeispiel – Der radiologietechnologische Prozess in Diagnostik und Therapie
In diesem Vortrag wird ein klinisches Fallbeispiel vorgestellt, das die interdisziplinäre Zusammenarbeit und den radiologietechnologischen Prozess in Diagnostik und Therapie beleuchtet. Anhand eines modalitätenübergreifenden Ansatzes werden die wesentlichen Schritte von der diagnostischen Bildgebung bis zur Therapie dargestellt. Bei dieser Patient Journey liegt der Fokus auf der Rolle der Radiologietechnologie.
Sandra Pichler, MSc. Quality Management, Wissenschaftliche Mitarbeiterin in Forschung und Lehre, FH Campus Wien

TERMIN & ORT

08. April von 10:00 bis 16:00 Uhr
Zoku Vienna, Perspektivstrasse 6, 1020 Wien

Auto & Parken
Best in Parking Garage
2,60 Euro pro Stunde
Tageshöchsttarif 19,90 Euro
Prater 9 / Tiefstraße – Ausstellungsstraße, 1020 Wien

KONDITIONEN & ANMELDUNG

GP-Mitglieder: 135 Euro
Nichtmitglieder: 190 Euro
Preise exkl. MwSt.

Ausgebucht, leider ist keine Anmeldung mehr möglich.

Process Time

öffentlichen Verwaltung

In Kooperation mit der Magistratsdirektion der Stadt Wien laden wir Sie am 15. Mai ins Rathaus.

Es werden verschiedene Prozessmanagement-Themen präsentiert und diskutiert – von Best Practice Beispielen bis hin zum Do-How erfahrener Prozessmanager aus dem öffentlichen Sektor.

PROGRAMM

13:00 – 13:30
Eintreffen und Registrierung

13:30 – 13:40
Begrüßung und Eröffnung durch den geschäftsführenden GP-Vorstand DI Dr. Karl Wagner

13:40 – 14:10
Vom Papierplan zum digitalen Gebäudemodell – Digitalisierung von Bauverfahren in der Stadt Wien
Durch die Digitalisierung von Bauverfahren können bestehende Prozesse verbessert oder durch neue effizientere Prozesse ersetzt werden. Dies beginnt bei der Einreichung von Unterlagen und Plänen in elektronischer Form, bis zu einer vollständigen Digitalisierung durch Einreichungen von digitalen Gebäudemodellen. Hierzu wird derzeit das openBIM Bauverfahren entwickelt.
Dipl.-Ing. Markus Icha, BSc, Sachbearbeiter, Entwicklung openBIM Bauverfahren, Stadt Wien – Baupolizei, Stabstelle Strategie, Referat für Technologie, Digitalisierung und Innovation

14:10 – 14:40
Prozesskompetenz dezentralisieren – Erfolgsfaktoren für ein wirkungsvolleres Prozessmanagement
Die Dokumentation von Abläufen ist noch kein Prozessmanagementsystem. Die Entwicklung eines nutzenbringenden Prozessmanagementsystems erfordert klare Rahmenbedingungen, strategische Entscheidungen, eine Stärkung der dezentralen Prozesskompetenz und wirksame Qualitätsprüfpunkte (Quality-Gates). In diesem Vortrag erfahren Sie, wie es der Pensionsversicherungsanstalt gelungen ist, den Grundstein für eine Transformation im Prozessmanagement zu legen. Dabei spielen Commitment der Führung, Etablierung eines unternehmensweiten normativen Rahmenwerks, die Stärkung der Prozesskompetenz in den Fachbereichen durch dezentrale Rollen sowie wirksame Qualitätsprüfpunkte, eine geeignete Support- und Servicestrategie und ein „langer Atem“ zentrale Rollen.
Mag. (FH) Andreas Kettler, Teamlead Prozessmanagement und Roland Priebernig, MSc, Abteilungsleiter, Hauptstelle Prozess-, Qualitäts- und Risikomanagement, Pensionsversicherungsanstalt

14:40 – 15:30
Kaffeepause

15:30 – 16:00
Prozessmanagement in der MA 48 – effiziente Leistungserbringung für die Wiener Bürger
Die MA 48 hat mit ihren rund 3.000 Mitarbeitern ein umfangreiches Aufgabengebiet zu bewältigen. Wir sind der Abfallsammler und Abfallverwerter in Wien, betreiben ein Abfalllogistikzentrum, eine Deponie, ein Kompostwerk und eine Biogasanlage. Die Mistplätze und Problemstoffsammelstellen sind funktionierende Einrichtungen für die Bürger unserer Stadt. Wir sind federführend bei vielen Entwicklungen, wie zum Beispiel bei der offenen Kompostierung des in Biotonnen gesammelten Abfalls oder dem Einsatz von alternativ betriebenen Müllsammelfahrzeugen.

Um all diese vielfältigen und unterschiedlichen Aufgaben effizient bewältigen zu können, ist ein gut durchdachtes und akzeptiertes Prozessmanagement unerlässlich. Der Vortrag gibt einen Einblick in die vielfältigen Prozesse der MA 48 und deren strukturierte Erstellung, regelmäßige Prozessaktualisierung und -weiterentwicklung.
Dipl. Ing. Josef Thon, Leiter der Magistratsabteilung 48, Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und Fuhrpark

16:00 – 16:30
Neues Prozessmanagement-Tool: Automatisierung schärft Fokus auf Strategie und Kundenzufriedenheit
Die ITSV GmbH setzt mit „BIC“ von GBTec auf ein modernes Prozessmanagement-Tool, das durch Digitalisierung und Automatisierung manuelle Aufgaben reduziert und Fehler minimiert. So können wir uns stärker auf strategische Tätigkeiten und die Bedürfnisse unserer Kunden konzentrieren. Das PzM-Office ist stolz darauf, den Fokus noch mehr auf die Kunden legen zu können, die von verkürzten Bearbeitungszeiten und besseren Serviceleistungen profitieren. In den letzten Monaten wurde die bestehende Prozesslandschaft erfolgreich in das neue Tool migriert. Im Vortrag erklären wir die Transformation des PzM Teams und teilen Best Practices sowie unsere Erfahrungen mit den Herausforderungen und Erfolgen auf dem Weg zum BPMN 2.0.
Mag. Michael Zulehner und Catharina-Maria Ruff, IT-Services der Sozialversicherung

TERMIN & ORT

15. Mai von 13:30 bis 16:30 Uhr
Rathaus Wien
Wappensaal
Eingang Lichtenfelsgasse, Feststiege 2
1010 Wien

KONDITIONEN & ANMELDUNG

GP-Mitglieder: kostenlos
Nichtmitglieder: kostenlos

Round Table

Wien am 07. Mai

PROGRAMM

17:45 – 18:00
Eintreffen und Registrierung

18:00 – 18:45 Uhr
KI als Gamechanger: Wie Unternehmen den Wandel aktiv gestalten
AI als Thema der Stunde und täglicher Wegbegleiter erfordert disruptive Vorgehensweisen und klare Strategien. Wie wir mit der score Methodik und raschen Umsetzungsschritten mit Hilfe von MindTech die strategischen Herausforderungen in konkrete Lösungen umsetzen, zeigen wir an Hand von Praxisbeispielen.
Harald Slamanig, Geschäftsführer, scc score und Martin Gruber, Founder, MindTech

18:45 – 19:30 Uhr
Lösungen zur Informationssicherheit nach ISO 27001
Informationssicherheit wird das Kernthema für Organisationen in den nächsten Jahren sein. Wie geht man mit Cloudanwendungen um? Wie wird der KI-Act umgesetzt? Viele Firmen sind von Regelungen zu IS, NIS2, TISAX, SOC2 oder KRITIS u.a. betroffen. Andere Unternehmen müssen Evaluierungen über Informationssicherheit über sich ergehen lassen, um im Geschäft mit genau solchen Firmen zu bleiben.

Wie also integriert man Informationssicherheit in sein Unternehmen? Wir zeigen anhand von iGrafx und DRSM-MI, wie man diese Themen volldigital aufbaut und im Unternehmen umsetzt.
DI Burkhard Neuper, DRSM

Ab 19:30 Uhr
Buffet und Networking

TERMIN & ORT

07. Mai von 18:00 bis 21:00 Uhr
Erster Wiener Ruderclub LIA
Untere Alte Donau 49 / Arminenstrasse 2, 1220 Wien

KONDITIONEN & ANMELDUNG

GP-Mitglieder: kostenlos
Nichtmitglieder: 40 Euro
Preise exkl. MwSt.

Round Table

Wien am 12. juni

PROGRAMM

17:45 – 18:00
Eintreffen und Registrierung

18:00 – 18:45 Uhr
Continuous Improvement Process
Einführung des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses für Schlüsselprozesse bei der Casinos Austria & Österreichische Lotterien Gruppe
Stephan Dolnik, Expert Process Manager

18:45 – 19:30 Uhr
Inhalt folgt in Kürze

Ab 19:30 Uhr Buffet und Networking

TERMIN & ORT

12. Juni von 18:00 bis 21:00 Uhr
Erster Wiener Ruderclub LIA
Untere Alte Donau 49 / Arminenstrasse 2, 1220 Wien

KONDITIONEN & ANMELDUNG

GP-Mitglieder: kostenlos
Nichtmitglieder: 40 Euro
Preise exkl. MwSt.

Insider-Exkursionen

Vorträge und Werksführung

Bei unseren „Insider-Exkursionen“ lernen Sie das Prozessmanagement einer spannenden Firma durch Vorträge und einer Werksführung vor Ort intensiv kennen.

2024
EXKURSION ZUR MA 48
SCHWERPUNKT BEHÄLTERLOGISTIKZENTRUM

PROGRAMM

08:45 – 09:00
Registrierung, Treffpunkt beim Portier

09:00 – 09:20
Begrüßung und kurze Vorstellung der MA 48

09:20 – 10:00
Vorstellung des Prozesses „Behälter einstellen, einziehen und tauschen“– Herausforderungen und Anstrengungen zur Erreichung des Levels 5 beim Process Award

10: 00 – 11:00
Führung durch den Standort Rinter (Drehscheibe der Alt- und Wertstoffsammlung bzw. Abfallbehandlung in Wien)

  • Behandlungsanlage von Verbrennungsrückständen aus den Wiener Abfallverbrennungsanlagen
  • Zentrales Problemstoffzwischenlager zur Nachsortierung und Zwischenlagerung getrennt gesammelter Problemstoffe
  • Verladeboxen für getrennt gesammelte Altstoffe
  • Freiflächen & Werkstätten

11.00 – 12:00 Vorstellung Behälterlogistikzentrum

  • Anlieferung Behälter
  • Kübelwäscherei
  • Werkstatt
  • Lager

12:00 – 13:00
Gemeinsames Essen & Networking

TERMIN & ORT

29. Oktober von 2024 von 09:00 bis 13:00 Uhr
MA 48 Rinter, Percostraße 2, 1220 Wien

  • Parkplätze stehen am Areal zur Verfügung
  • Bitte feste Schuhe anziehen
KONDITIONEN & ANMELDUNG

GP-Mitglieder: kostenlos
Nichtmitglieder: 40 Euro
Preise exkl. MwSt.