VERANSTALTUNGEN

KNOW-HOW UND NETWORKING

Erfolgreiches Prozessmanagement lebt von Informationen und Erfahrungsaustausch: Das ganze Jahr geben die Veranstaltungen der GP interessante Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und Best Practices. 

Termine Veranstaltung
10. März
Round Table Innsbruck
12. März
Online Tool Masters 2025
20. März
Round Table Wien
08. April
Process Day „PzM im Gesundheitswesen“
07. Mai
Round Table Wien
15. Mai
Process Time „PzM in der öffentlichen Verwaltung“
12. Juni
Round Table Wien
17. September
Round Table Wien
Oktober
Insider-Exkursion
03. Dezember
Round Table Wien
19. & 20.11.

Tool Masters

DIE BESTEN PzM TOOLS

Es nehmen sieben Hersteller von PzM-Tools an den Tool Masters teil. Jeder Tool-Hersteller hat 30 Minuten Zeit um die Stärken seines Tools zu zeigen. Sie haben die Möglichkeit an einem Tag unterschiedliche Tools intensiv kennenzulernen.

BEWERTUNG

Die Teilnehmer bewerten die Tools nach folgenden fünf Bewertungskriterien:

  • Unterstützung der Prozessmodellierung
  • Unterstützung der Prozessanalyse
  • Unterstützung der Prozessautomation
  • Unterstützung des Prozessmonitoring
  • Benutzerfreundlichkeit
ZEIT & VERANSTALTUNGSORT

12. März von 14:00 bis 18:00 Uhr
Online –  den Zugangslink bekommen Sie einen Tag vor der Veranstaltung per E-Mail zugeschickt.

KONDITIONEN

Die Teilnahme ist kostenlos.
Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail.

GEWINNER 2024

PROZESSMODELLIERUNG PROZESSANALYSE PROZESSAUTOMATION
1. BOC
1. DRSM
1. FireStart
2. GBTEC
2. BOC
2. GBTEC
3. DRSM
3. GBTEC
3. BOC
PROZESSMONITORING BENUTZERFREUNDLICHKEIT
1. DRSM
1. GBTEC
2. GBTEC
2. Aiio
3. BOC
3. DRSM

Process Day

PzM im Gesundheitswesen

Im Rahmen des Process Days widmet sich die Gesellschaft für Prozessmanagement seit 2009 intensiv dem Prozessmanagement im Gesundheitswesen. Die Veranstaltung bietet den Teilnehmern einen guten Einblick in die Best Practices und aktuellen Entwicklungen.

PROGRAMM

10:00 – 10:25 Registrierung, Frühstück und Networking

10:25 – 10:30
Begrüßung und Eröffnung
Peter Kukla, MSc, Vorstand der Gesellschaft für Prozessmanagement

10:30 – 11:15
Medizinische Qualität mit Daten steuern
Um medizinische Prozesse steuern zu können, werden Daten benötigt, die mit geeigneten Vorgehensweisen bewertet werden, um Verbesserungspotenziale abzuleiten. Mit einem System aus Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen, Fallanalysen, Peer Reviews und Qualitätsgesprächen hat die Sana Kliniken AG dies umgesetzt. Darüber wird in diesem Vortrag berichtet.
Dr. Heidemarie Haeske-Seeberg, Leiterin Stabsstelle Qualitätsnetzwerke, Sana Kliniken AG

11:15 – 12:00
Ein Krankenhaus sieht Lean: Prozesse auf dem Prüfstand
Natasa Neuhold, BA, MA, Klinisches Lean Operations Management, Kepler Universitätsklinikum
Vera Bremberger, BScN, MSc, Leitung Qualitätsmanagement, A. ö. Bezirkskrankenhaus Kufstein

12:00 – 13:00 Mittagessen & Erfahrungsaustausch

13:00 – 13:45
Vortrag 3

13:45 – 14:30
Vortrag 4

14:30 – 15:00 Kaffeepause

15:00 – 15:45
Vortrag 5 

TERMIN & ORT

08. April von 10:00 bis 16:00 Uhr
Zoku Vienna, Perspektivstrasse 6, 1020 Wien

KONDITIONEN & ANMELDUNG

GP-Mitglieder: 135 Euro
Nichtmitglieder: 190 Euro
Preise exkl. MwSt.

Process Time

öffentlichen Verwaltung

„It’s process time“ heißt es bei uns zwar eigentlich immer aber dennoch stellen wir hier ein Veranstaltungsformat vor, bei dem an einem Nachmittag verschiedene Prozessmanagement-Themen präsentiert und diskutiert werden – von Best Practice Beispielen aus Unternehmen, neuen Erkenntnissen aus der Wissenschaft bis hin zum Do-How erfahrener Prozessberater.

PROGRAMM

13:00 – 13:30
Eintreffen und Registrierung

13:30 – 13:40
Begrüßung und Eröffnung durch den geschäftsführenden GP-Vorstand DI Dr. Karl Wagner

13:40 – 14:10
Vortrag

14:10 – 14:40
Vortrag

14:40 – 15:30
Kaffeepause

15:30 – 16:00
Vortrag

16:00 – 16:30
Vortrag
TERMIN & ORT

15. Mai von 13:30 bis 16:30 Uhr
Rathaus Wien, Wappensaal, Eingang Lichtenfelsgasse, Feststiege 2, 1010 Wien

Round Table

Wien

In Kooperation mit der der pma-Projekt Management Austria
PROGRAMM

17:45 – 18:00
Eintreffen und Registrierung

18:00 – 18:45 Uhr
Von der Hierarchie zum Service
In den vergangenen drei Jahren hat die ORF-Technik eine der größten organisatorischen Veränderungen in seiner jüngeren Geschichte vollzogen. Dabei wurden Hierarchien angepasst, der Großteil der Führungskräfte neu besetzt und die Grundlagen geschaffen um das Unternehmen auf die Veränderungen in der Medienbranche entsprechend vorzubereiten. Den Worten Prozess, Projekt, EAM, Agilität und Services musste operatives Leben eingehaucht werden. Der Wandel im Medienbetrieb und Technologieumfeld gepaart mit einer starken Service- und Kundenausrichtung stehen im Zentrum der Betrachtung.

Der Vortragende Manfred Wieser ist seit vielen Jahren im Projekt- und Organisationsentwicklungsumfeld in der ORF-Technik tätig. Aktuell baut er eine Stabsfunktion auf, die Projekt-/Prozess und Enterprise Architektur-Management bereichsübergreifend in der ORF-Technik etabliert. 
Manfred Wieser, ORF 

18:45 – 19:30 Uhr
Erfolgreiche Projekte mit score
Unternehmen stehen vor immer größeren Herausforderungen im Zuge der Transformation. Dies gilt im Besonderen für die Umstellung der wesentlichen Prozesse und oft des ganzen Geschäftsmodells durch die Einführung eines neuen ERP-Systems.  Neben technischen Herausforderungen gilt es vor allem die Menschen mitzunehmen und daher die Bereiche Change-, Projekt- und Prozessmanagement zu stärken. Hier die wesentlichen Zukunftsentscheidungen zu treffen ist eine herausfordernde Managementaufgabe, die die scc durch ihre Werkzeuge immens unterstützen kann.

Der Vortragende Harald Slamanig, hat eine vieljährige Managementerfahrung als CEO/CFO von Industrieunternehmen in Veränderungsprozessen. Seit mehreren Jahren gibt er seine Erfahrung als Unternehmensberater in Change-Projekten weiter und ist bei scc als Projektleiter von SAP Implementierungen im Einsatz. Der Aufbau und die Entwicklung von Prozessmanagement und score als strukturierte Vorgehensweise ist ein wesentlicher Meilenstein der Arbeit.
Harald Slamanig, SCC

Ab 19:30 Uhr Buffet und Networking

TERMIN & ORT

04. Dezember von 18:00 bis 21:00 Uhr
SCC, Mantlergasse 30-32,  Stiege 3 / 2. Stock, 1130 Wien

KONDITIONEN & ANMELDUNG

GP-Mitglieder: kostenlos
PMA-Mitglieder: kostenlos

Nichtmitglieder: 40 Euro
Preise exkl. MwSt.

Round Table

Innsbruck

PROGRAMM

17:45 – 18:00
Eintreffen und Registrierung

18:00 – 18:45 Uhr
Gelebtes Prozessmanagement:
Workflow-Automatisierung beim Verkehrsverbund Tirol
Der Verkehrsverbund Tirol digitalisiert mit der ConSense Workflow-Automatisierung Prozesse, die sonst durch bestehende Programmlücken nicht, nicht zeitnah oder nur sehr teuer digitalisierbar wären. Die geringe Komplexität in der technischen Entwicklung der Automatisierung erlaubt es, Nutzungserlebnis auf die individuellen Bedürfnisse maßzuschneidern. Bei den Mitarbeitern steigert das die Akzeptanz und vereinfacht das Change Management.
Matthias Triendl, Bereichsleiter Digitalisierung, Verkehrsverbund Tirol
Andreas Schachermeier, Geschäftsführer, ConSense

18:45 – 19:30 Uhr
Technik- oder humanzentriertes Prozessmanagement? Die Kraft der Einfachheit im Prozessmanagement voll entfalten
Ein Plädoyer für den humanzentrierten Ansatz. Liegt der wahre Mehrwert in der kalten Automatisierung durch Tools wie oder in der Förderung echter menschlicher Zusammenarbeit? Ein scharfer Blick auf die Herausforderungen und Chancen im Mittelstand mit der Software Q.wiki.
Tim Grafenhorst, Head of Sales und Peter Auer, Head of Business Unit Austria, Modell Aachen 

Ab 19:30 Uhr Buffet und Networking

TERMIN & ORT

10. März von 18:00 bis 21:00 Uhr
forum lk
Fortbildungs- und Veranstaltungszentrumder Landwirtschaftskammer Tirol
Wilhelm-Greil-Straße 9, 3. Stock, 6020 Innsbruck

KONDITIONEN & ANMELDUNG

GP-Mitglieder: kostenlos
Nichtmitglieder: kostenlos

Insider-Exkursionen

Vorträge und Werksführung

Bei unseren „Insider-Exkursionen“ lernen Sie das Prozessmanagement einer spannenden Firma durch Vorträge und einer Werksführung vor Ort intensiv kennen.

EXKURSION ZUR MA 48
SCHWERPUNKT BEHÄLTERLOGISTIKZENTRUM

PROGRAMM

08:45 – 09:00
Registrierung, Treffpunkt beim Portier

09:00 – 09:20
Begrüßung und kurze Vorstellung der MA 48

09:20 – 10:00
Vorstellung des Prozesses „Behälter einstellen, einziehen und tauschen“– Herausforderungen und Anstrengungen zur Erreichung des Levels 5 beim Process Award

10: 00 – 11:00
Führung durch den Standort Rinter (Drehscheibe der Alt- und Wertstoffsammlung bzw. Abfallbehandlung in Wien)

  • Behandlungsanlage von Verbrennungsrückständen aus den Wiener Abfallverbrennungsanlagen
  • Zentrales Problemstoffzwischenlager zur Nachsortierung und Zwischenlagerung getrennt gesammelter Problemstoffe
  • Verladeboxen für getrennt gesammelte Altstoffe
  • Freiflächen & Werkstätten

11.00 – 12:00 Vorstellung Behälterlogistikzentrum

  • Anlieferung Behälter
  • Kübelwäscherei
  • Werkstatt
  • Lager

12:00 – 13:00
Gemeinsames Essen & Networking

TERMIN & ORT

29. Oktober von 2024 von 09:00 bis 13:00 Uhr
MA 48 Rinter, Percostraße 2, 1220 Wien

  • Parkplätze stehen am Areal zur Verfügung
  • Bitte feste Schuhe anziehen
KONDITIONEN & ANMELDUNG

GP-Mitglieder: kostenlos
Nichtmitglieder: 40 Euro
Preise exkl. MwSt.