Session 4

Vorträge

Vortrag 13
STUFE 2

Neue Chancen durch Generative Process Intelligence

Humboldt-Universität zu Berlin

Werkzeuge aus dem Bereich des Process Mining entwickeln sich mithilfe von generativen Techniken der Künstlichen Intelligenz zu einer umfassenden Wissensbasis für das Prozessmanagement im Unternehmen. Ziel des Vortrags ist es, diese neuen Entwicklungen anhand von praktischen Anwendungsszenarien zu veranschaulichen. Prozessmanager erhalten somit einen Einblick, in welchen Bereichen Ihrer Arbeit Generative Process Intelligence genutzt werden sollte.

Jan Mendling, Institut für Informatik, Humboldt-Universität zu Berlin & Gründer, Noreja Intelligence

Vortrag 14
STUFE 2

Dokumente gesund gelenkt

Haus der Barmherzigkeit & Smartpoint

In dieser Session wird gezeigt, wie das Management gelenkter Dokumente in einem Betrieb im Gesundheitswesen mit mehreren tausend Mitarbeitenden implementiert ist und wie prozessuale Anforderungen aus unterschiedlichen ISO Normen (z.B. ISO 9001) erfüllt werden.

Der Fokus hierbei liegt auf der Individualisierung des Benutzererlebnisses sowie der Hervorhebung relevanter Dokumente in Abhängigkeit zu Organisationeinheit, Standort und Tätigkeitsbereich.

Die Umsetzung setzt stark auf Standardfunktionalitäten von Microsoft 365 und der Power Platform Umfeld, die mit gezielten Erweiterungen in Power Apps Component Framework sowie SharePoint Framework abgerundet werden.

Marko Spegel-Grünberger, Digital Transformation, Haus der Barmherzigkeit
Stefan Weigl, Bereichsleitung Digital Workplace Services, Smartpoint

Vortrag 15
STUFE 2 – 3

Continuous Improvement Process

Österreichische Lotterien & BOC Group

Einführung des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses 

Die Casinos Austria & Österreichische Lotterien Gruppe betreibt seit 2010 Prozessmanagement. Alle Prozesse sind in Adonis modelliert und werden, durch einen Workflow unterstützt, jährlich aktualisiert.

Seit 2024 wird der kontinuierliche Verbesserungsprozess eingeführt. Von der Strategie ausgehend wurden dafür Schlüsselprozesse identifiziert. Diese werden von operativen Prozess-Teams gemessen, gesteuert und laufend entwickelt. Auf strategischer Ebene wird der aktuelle Status im Management-Board behandelt, womit die Involvierung von der Ebene der Fachexperten bis zur Vorstandsebene sichergestellt wird.

Neben Adonis werden vorhandene Microsoft-Werkzeuge wie SharePoint, Teams, Power BI und Power Automate eingesetzt.

Stephan Dolnik, Expert Processmanagement, Österreichische Lotterien 
Thomas Böckl, Senior Management Consultant, BOC Group

Vortrag 16
STUFE 1 – 3

Digitalisierung von Prozessen im Praxiseinsatz

Glasfaser Ruhr & FireStart

Die Glasfaser Ruhr GmbH & Co. KG hat analoge und manuelle Prozesse erfolgreich digitalisiert – von der genauen Prozessanalyse bis hin zur Einführung digitaler Unterschriften. Im Fokus standen administrative Abläufe, die durch Standardisierung, Automatisierung und digitale Tools optimiert wurden.

Ziele
  • Transparenz schaffen in allen administrativen Prozessen
  • Effizienz steigern durch Automatisierung wiederkehrender Aufgaben
  • Fehlerquellen reduzieren und Qualität erhöhen
  • Genehmigungsprozesse beschleunigen durch digitale Signaturen
  • Nachhaltige Digitalisierung etablieren mit skalierbaren Lösungen
Benefits
  • Kürzere Durchlaufzeiten durch automatisierte Abläufe
  • Weniger manuelle Fehler dank klar definierter digitaler Prozesse
  • Höhere Mitarbeiterzufriedenheit, da Routineaufgaben entfallen
  • Kostenersparnis durch optimierte Ressourcennutzung
  • Bessere Nachvollziehbarkeit & Compliance durch dokumentierte Workflows

Benny Pfanz, Prokurist, Bereichsleiter Netzbau, Glasfaser Ruhr
Martin Schmidt, COO, FireStart