Session 2

Vorträge

Vortrag 5
STUFE 2 – 3

Prozesse bewerten & automatisieren

apoData

Durch gezielte Planung und Entwicklung des Vorgehens zur Automatisierung des Competence-Center der apoData wird die systematische Prozessverbesserung mittels ISO 33000 vorangetrieben.

  • Automatisierung von Prozessen mit UiPath-Robotics
  • Evolutionspfad Automatisierungs-Competence-Center
  • Vorgehen und Methodik nach ISO 33000 (Prozess-Assessment)
  • Beispielhafte Optimierungshinweise – Vergleich ALT versus NEU
  • Ausblick: Verzahnung Robotics mit Künstlichen Intelligenz 

Gregor Gedlicka, Geschäftsführer, apoData
Guido Raffelt, Leiter Prozesse, IT & Automatisierung, apoData

Vortrag 6
STUFE 2

Digitalisierung im PzM: Vom Konzept zur gelebten Praxis

ITSV & GBTEC

Das Prozessmanagement Team der ITSV zeigt, wie strategisches Prozessmanagement durch den Einsatz der modernen BIC Platform von GBTEC neu gedacht und erfolgreich digitalisiert wurde. Der Vortrag beschreibt den Weg von ersten Überlegungen und Skizzen, über methodische Fundierung bis hin zur Umsetzung eines durchgängigen „Prozessmanagement betreiben“-Prozesses – mit Fokus auf Consulting, Modellierung, Freigabe, Implementierung und Ausführung.

Seit Beginn der Einführung einer modernen BPM Suite 2023 hat sich nicht nur das System, sondern auch das Denken im Prozessmanagement Team verändert. Die Möglichkeiten der BIC Platform – integrierte Governance und direkt ausführbare Prozesse – machten den Wandel möglich und wirkungsvoll.

  • Aufbau eines Prozessmanagement Team im digitalen, agilen IT-Umfeld
  • Mit „Cherry Picking“ zum perfekten Methodenmix
  • Der neue Alltag mit der BIC Platform: kollaborativ, lernorientiert, durchgängig digital
  • Der Mehrwert einer starken Partnerschaft mit GBTEC bei Einführung und Migration

Sebastian Pommerin, Head of Sales BPM DACH, GBTEC
Michael Zulehner, Teamleiter Prozessmanagement, IT-Services der Sozialversicherung

Vortrag 7
STUFE 2 – 3

Exzellente Einführung eines IMS

Weber & Modell Aachen

Exzellente Einführung eines Interaktiven Managementsystems (IMS) mit mehr als 10.000 Zugriffen pro Monat

Inhalte
  • Ausgangssituation und Zielzustand – Prozessmanagement bei der Firma Weber Schraubautomaten vor- und nach dem Projekt
  • Kulturelle Grundlagen für interaktive Managementsysteme bei der Firma Weber Schraubautomaten
  • Projektablauf inklusive Hürden und Lösungen
Ziele & Benefit
  • Wissensvermittlung zum Etablieren einer positiven Prozesskultur
  • Vermittlung Lessons Learned (dos and don’ts aus Sicht des Projektmanagements) eines Einführungsprojektes zu Prozessmanagement

Stefan Floßmann, Management System Coordinator, Weber Schraubautomaten
Peter Auer, Head of Business Unit Austria, Modell Aachen 

Vortrag 8
STUFE

Der Weg zum Procurement Excellent

Nöm & SCC

Im Rahmen einer ganzheitlichen 360°-Analyse der Einkaufsorganisation wird mithilfe der score Methode eine präzise Bewertung relevanter Handlungsfelder vorgenommen. Der digitale Reifegrad wird über den Digital Readiness Check ermittelt und bildet die Grundlage für die anschließende Umsetzung digitaler Prozesse mit SAP Ariba.

Inhalte
  • Optimierung des Einkaufsprozesses
  • Effiziente Lieferantenkommunikation
  • Transparente Verwaltung von Dokumenten und Zertifikaten
  • Einheitliches Vorgehen durch klare Richtlinien beim Onboarding
 Ziele
  • Vermittlung fundierten Know-hows zur digitalen Prozessoptimierung im Einkauf
  • Systematische Darstellung der eingesetzten Methodik und praxisnaher Tools
Benefit

Teilnehmende erhalten ein praxisorientiertes Vorgehensmodell zur erfolgreichen Digitalisierung von Einkaufsprozessen — verständlich, anwendbar und direkt übertragbar auf die eigene Organisation.

Lukas Assmair, Einkaufsleiter, Nöm
Günter Neunteufel, Senior Expert, SCC