Session 1
Vorträge
Vortrag 1
STUFE 1 – 2
Vom gelebten Prozess zum methodischen PZM
gebrüder weiss
Aufbau einer PzM-Struktur in der Lagerlogistik
Inhalte
Historische Entwicklung
- Entwicklung der PzM-Rolle in den Niederlassungen global: Einführung, Rolle, Tätigkeiten
- Übergang vom operativ geprägten PzM hin zu methodisch fundiertem PzM
Challenges
- Methodik nach dem „Doing“: Einführung strukturiertes PzM im Nachgang
- Entwicklung eines einheitlichen Vorgehens und Prozessmanagementstruktur
- Etablierung von Standards in der Dokumentation und Modellierung
- Prozessmanagement Rolle ursprünglich aus der Operative; Prozessmanagement-Know-how methodisch wenig vorhanden
Aktuell
- Etablierung von Prozessmanagement-Ebenen
- Prozesskennzahlen – verständliche Darstellung, Nutzung forcieren und Optimierungen durchführen
- Aktives Community-Management des Prozessmanagement-Netzwerks (mehr als 50 Prozessmanager)
- Individuelles Wissen der Niederlassungen für die Organisation verfügbar machen
- Qualitätssicherung und Zugriff auf das Prozessmanagement in den Niederlassungen aus Corporate-Perspektive
Blick nach vorne
- Mehr Zugriff durch Corporate und Qualitätssicherung
- Process-Mining-Pilotprojekt – Niederlassungen müssen harte Kriterien erfüllen, um Tool zu erhalten
- Von der operativen zur optimierenden Logistikorganisation (Mindset)
- Prozessmanagement-Rolle hin zu daten- und simulationsgetriebenen Optimierungen
Ziel und Benefit des Vortrags
Teilnehmer erhalten praxisnahe Einblicke in den Aufbau eines methodischen Prozessmanagements innerhalb eines stark operativ geprägten Umfelds. Es wird gezeigt, wie durch gezielte Strukturen, Vernetzung und neue Perspektiven aus gelebter Praxis ein nachhaltiger Prozessmanagement-Ansatz entstehen kann.
Thomas Klettl, Head of Process Management Corporate Logistics, Gebrüder Weiss
Vortrag 2
STUFE 3
Produktivitätssteigerung durch Generative KI in der Instandhaltung
TU Wien
Inhalte
Integration von generativer KI in Instandhaltungsprozesse der Halbleiterindustrie
- Der Prozess der Informationsaufbereitung für KI-Systeme
- Workflow-Automatisierung: Reduktion erforderlicher Systeme und manueller Eingaben durch intelligentes Vorschlagswesen
- Automatisierter Dokumentationsprozess
- Effiziente Informationsbeschaffung durch Chatbots und KI-Agenten
- Integration mit bestehenden MES- und ERP-Systemen zur nahtlosen Datenverarbeitung
Ziel
Erfolgreiche Prozessintegration von KI-Technologien im Produktionsumfeld
Benefit
- Pitfalls frühzeitig erkennen
- Verbesserung der Entscheidungsqualität durch kontextsensitive KI-Analysen
Sebastian Schlund, Institut für Managementwissenschaften, TU Wien
Vortrag 3
STUFE 3
Process Excellence global gelebt
Liebherr
Inhalte
- Prozessharmonisierung planen und umsetzen
- Prozessrollen leben
- Shared Services
- IT Prozesse schlank und digitalisiert
- Strategieausrichtung mittels gelebten KPI-Dashboards
Ziele & Benefit
- Kennenlernen der gelebten Prozess-Management-Strukturen eines Großkonzerns
- Erläuterung der Anforderungen global und lokal Prozessverantwortung zu generieren
- Diskussion von Prozessmanagement als „sozio-technokratisches System“
Mario Moser, Area Manager Project and Process Excellence, Liebherr
Vortrag 4
STUFE 2 – 3
Mut zur Innovation! Managementsystem neu denken
Geberit & DRSM
Vorstellung eines Projekts zur Umstellung eines Managementsystems einer Multi-Site-Organisation:
- Kurze Vorstellung des Unternehmens
- Herausforderungen
- Die zugrunde liegenden Prinzipien zum neuen System
- Elemente des neuen Systems
- Erfolgsfaktoren
- Ausblick
Sylvia Berger, Project Manager Process Management, Geberit
Burkhard Neuper, Managing Director and Partner, DRSM