PROCESS TIME
PROZESSMANAGEMENT IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG
IN KOOPERATION MIT DER MAGISTRATSDIREKTION DER STADT WIEN
PROGRAMM
10:30 - 10:40
Begrüßung und Eröffnung durch den geschäftsführenden GP-Vorstand DI Dr. Karl Wagner
10:40 - 11:10
Kundeninfo managen - Kohärenz in einer Systemlandschaft
Fahrgastbeförderung von A nach B umfasst mehr als die rein betrieblichen Anforderungen. Wir begleiten unsere Kunden auf ihren Wegen und decken dabei ihre Informationsbedürfnisse ab. Der Prozess "Kundeninfo managen" stellt die interne Koordination und Kohärenz der wiedergegebenen Informationen über unterschiedliche Kanäle sicher.
Florian Christof und Alexander Duelli, Leiter der strategischen Kundeninformation, Wiener Linien
11:10 – 11:40
Bedeutung von Prozessen bei großen Organisationsveränderungen
- Herausforderungen an die Parkraumüberwachungsgruppe: Flächenverdopplung und Organisationsanpassung
- Von der Strategie über die Prozesse zur Organisation und IT
- Steuerung der PÜG: via Kennzahlen & Dienst-/Fachaufsicht
- Abgeleitete Optimierung & Digitalisierungsinitiativen
Dkfm. Tobias Knorr, Leitung Parkraumüberwachungsgruppe, MA67 und Dr. Roman Käfer, procon Unternehmensberatung
11:40 – 12:25 Kaffeepause
12:25 – 12:55
Geschäftsprozesse und Cloud Migration in der Verwaltung - wie die Geschäftsfähigkeit sicherstellen?
Immer öfter stehen Behörden und Instanzen der öffentlichen Verwaltung vor der Herausforderung, serverbasierte IT-Anwendungen von behördeneigenen Rechenzentren zu zentralen Cloud-Dienstleistungszentren (private oder öffentliche Cloud) zu migrieren. Mithilfe eines Modells können Fachseiten und IT-Abteilungen auf einfache und verständliche Art und Weise die Geschäftsfähigkeit bereits im Konzept und nach der Umsetzung sicherstellen.
Harald Spiegel, Senior Business Analyst, Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund, Bonn)
12:55 – 13:25
Inlandseinbürgerung im Fokus der Optimierung
Die Behörde Einwanderung und Staatsbürgerschaft der Stadt Wien ist die größte österreichische Staatsbürgerschaftsbehörde in Österreich und wird in Zukunft aufgrund des aktuellen Migrationstrends noch mehr an Bedeutung erlangen. Es besteht daher Bedarf an eine auf Kennzahlen basierenden, granulierten Steuerbarkeit und Skalierbarkeit, um den auch weiterhin zu erwartenden Anstieg an Anträgen qualitativ hochwertig, rechtmäßig und in der gesetzlich vorgesehenen Frist zu bewältigen. Mit einem neu etablierten Steuerungsmodell wurde hierfür die Basis gelegt und damit der Prozess der Inlandseinbürgerung in mehreren Schritten neu gedacht und umstrukturiert. Aus der daraus folgenden Prozessoptimierung wird von einer deutlichen Erhöhung der Effizienz ausgegangen.
Ing. Ivonne Litschauer-Lackner,MA.,MA.,BSc., Leiterin Stabsstelle Organisationsentwicklung & Strategie und Nicole Neumayr Leitung Referat 7.5, Einbürgerung, Stadt Wien – Einwanderung und Staatsbürgerschaft
13:30 Uhr
Ende der Veranstaltung
ZEIT & ORT
21. April 2023, 10:30 – 13:30 Uhr
Rathaus Wien
Wappensaal, Eingang Lichtenfelsgasse, Feststiege 2
1010 Wien
ANMELDUNG
Anmeldung unter veranstaltung/process-time. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail. Die Teilnahme ist kostenlos.