Session 2

Vorträge

Vortrag 5
STUFE 1 – 3

Effizienzen heben - Organisatorische Strukturen auf Basis der Prozesse Rückwärts denken!

KNAPP

Die Auswirkungen von Organisationsveränderungen und Digitaler Transformation betreffen sehr viele Unternehmen.

  • Effizienzplattform, Globale Grundprinzipien, fit2Standards
  • HR-Governance – Organisationsgestaltung, Business Capability Map/Model
    • Business Function, welche Prozessketten werden sicher benötigt
    • weitere organisatorische Strukturelemente – Jobkatalog versus Rollenkatalog für Prozessressourcen im BPMN, HRIS
  • Modernisierung, Organisationsveränderungsprozesse
    • betriebliche Strukturen optimieren, Ergebnisse absichern, Abhängigkeiten und Reifegrade erkennen
    • Hilfestellung, um ein wirksames Qualitätsmanagement zu entwickeln

So unterschiedlich Geschäftsfelder und Business Funktionen auch sind, so übereinstimmend ist die Vorgehensweise.

Matthias Loske-Vittorelli, STA Process Manager & Organisation Management, Knapp 

Vortrag 6
STUFE 1 – 3

Design Thinking bei der Prozessmodellierung – Herangehensweise und Erfahrungsbericht

Bundesamt für Informatik und Telekommunikation

INHALTE
  • Einordnung des Begriffes Design Thinking und kurze Einführung in die Disziplin
  • Positionierung von Design Thinking im Prozessmanagement
  • Umsetzung am Beispiel des Service Designs für den elektronischen Lernfahrausweis in der Schweiz
  • Erfahrungen und Ausblick im Kontext Digitalisierung
ZIELE

Die Teilnehmer lernen anschaulich Vorgehen und Artefakte von Design Thinking, sowie Vorteile, die diese Disziplin insbesondere in Digitalisierungsvorhaben haben kann, kennen.

Zoé Blanchard, Human Centered Design Coach & Facilitator und Carsten Plum, Business Owner Portfolio, Alignment & Coaching, Bundesamt für Informatik und Telekommunikation BIT

Vortrag 7
STUFE 1 – 3

IMS international gelebt

Swarco & ConSense

Rollout eines integrierten Managementsystems am Beispiel einer Holding-Struktur

INHALTE
  • Steigerung der Process-Awareness
  • Zahlreiche internationale Standards
  • Mehrsprachigkeit
  • Abbildung komplexer Organisationen
  • Etablierung Process-Excellence-Network

Harald Haselbacher-Gattringer, Head of Integrated Management Systems, Swarco und Andreas Schachermeier, Geschäftsführer, ConSense

Vortrag 8
STUFE 3

Transformation in der Automobilindustrie – PzM als Teil des Schüssels zum Erfolg

Iwis & Procon

Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis

INHALTE
  • Iwis im Umfeld der Branchen-Transformation
  • Veränderte Marktumgebung – veränderter Prozessansatz
  • Einbindung des TOP-Managements zur Definition des Prozessmanagementsystems
  • Weltweite Reorganisation des Prozessmanagements und Erhöhung des Bewusstseins und der Akzeptanz
  • Klare Rollen als Basis des weltweiten Rollouts und Erfolgs / Rollen TOP-Management und Prozesseigner dargestellt
  • Quality Management und Business Process Excellence aus einer Hand zur Gestaltung der Transformation
  • BPM-Tools als wichtige Werkzeuge der Veränderung
  • Den operativen Erfolg sichern durch strukturierte Toolauswahl, -einführung und -anwendung 
ZIELE
  • Verzahnte Aktivitäten auf allen Ebenen des Unternehmens
  • Lebenszyklusmodell als Basis zur kontinuierlichen und schnellen Anpassung der Organisation
  • Steigerung der Effektivität und Effizienz der Organisation
BENEFITS
  • Lessons learned in allen Bereichen
  • Konsequente Umsetzung der Strategie durch BPM
  • Erhöhung der Transparenz und der Messbarkeit
  • Vorteile durch Verbindung Quality Management und BPM

Ingo Stenzel, Vice President, Quality Management & Business Process Excellence und Balázs Iván, Director Business Process Excellence, Iwis Mobility Systems